BAUGIN (L.) — BAUGIN LUBIN (1612/13 1663) Le sort s’est acharné contre ce peintre, pourtant fort prisé de son temps (on comptait onze tableaux de lui à Notre Dame de Paris), et dont l’œuvre constitue une synthèse des leçons de l’école de Fontainebleau et de la … Encyclopédie Universelle
Baugin — Lubin Baugin (* um 1610 in Pithiviers, Département du Loiret; † 11. Juli 1663 in Paris) war ein französischer Maler. Baugin wurde im Jahr 1629 als Meister der Malerei in die Gesellschaft von Saint Germain des Prés aufgenommen, konnte allerdings… … Deutsch Wikipedia
Lubin Baugin — Lubin Baugin, Früchtekorb Lubin Baugin (* um 1610 in Pithiviers, Département Loiret, Region Centre; † 11. Juli 1663 in Paris) war ein französischer Maler der Barockzeit. Bekannt ist er vor allem seiner Stillleben wegen. Baugin wurde im … Deutsch Wikipedia
Lubin Baugin — Saint Jérôme, huile sur cuivre, Musée des Beaux Arts, Caen. Lubin Baugin (né vers 1612 à Pithiviers mort en 1663 à Paris) est un peintre français baroque du XVIIe siècle … Wikipédia en Français
Ludovic Baugin — est un comédien spécialisé dans le doublage. Sommaire 1 Filmographie 2 Doublages 2.1 Films 2.2 Séries télévisées … Wikipédia en Français
Lubin Baugin — (Pithiviers, 1610 París, julio de 1663), pintor francés de escenas religiosas y naturalezas muertas en las que está presente el caravagismo. Llamado por sus coetáneos «le petit Guide» («el pequeño Guido»), por su semejanza estilística con Guido… … Wikipedia Español
Lubin Baugin — (c. 1610 ndash; July 1663) was a French painter. Baugin was born in Pithiviers. He worked in Paris as a painter of religious works, and died there. He has also been credited with a group of still lifes.External links*… … Wikipedia
Eiserkuchen — Lubin Baugin: Der Nachtisch (17. Jahrhundert) Hohlhippen (auch Hippen oder Hüppen, möglicherweise von griechisch hopyes, „Oblate“) sind zusammengerollte dünne Waffeln, die ungefüllt und gefüllt angeboten werden. Im 16. Jahrhundert tauchen die… … Deutsch Wikipedia
Gottlieber Hüppen — Lubin Baugin: Der Nachtisch (17. Jahrhundert) Hohlhippen (auch Hippen oder Hüppen, möglicherweise von griechisch hopyes, „Oblate“) sind zusammengerollte dünne Waffeln, die ungefüllt und gefüllt angeboten werden. Im 16. Jahrhundert tauchen die… … Deutsch Wikipedia
Hohlhippe — Lubin Baugin: Der Nachtisch (17. Jahrhundert) Hohlhippen (auch Hippen oder Hüppen, möglicherweise von griechisch hopyes, „Oblate“) sind zusammengerollte dünne Waffeln, die ungefüllt und gefüllt angeboten werden. Im 16. Jahrhundert tauchen die… … Deutsch Wikipedia